Hier finden Sie regelmäßig interessante Beiträge und Informationen rund um das Versicherungsrecht und im speziellen zur Krankentagegeldversicherung.

Unfallversicherung – bandscheibenbedingte Erkrankung der Lendenwirbelsäule
Ein ehemaliger Dachdecker scheiterte vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg mit dem Versuch, seine Bandscheibenerkrankung als Berufskrankheit anerkennen zu lassen. Obwohl er jahrelang schwere Lasten trug, sah das Gericht keinen ausreichenden Zusammenhang zwischen seiner Arbeit und dem Bandscheibenvorfall. Die Richter betonten, dass Bandscheibenleiden oft auch ohne berufliche Belastung auftreten.

Anerkennung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) als Folge eines Arbeitsunfalls
Ein Sichtprüfer kämpft nach zwei Arbeitsunfällen mit Türverletzungen um Verletztengeld, doch Gutachter und Gericht sehen keine dauerhaften Unfallfolgen und eine rentenberechtigende Minderung der Erwerbsfähigkeit. Der Kläger beklagt psychische Probleme und eine posttraumatische Belastungsstörung, die jedoch laut Gericht nicht auf die Unfälle zurückzuführen sind. Nun muss das Landessozialgericht Hamburg entscheiden.

Anforderungen an Rechtswirksamkeit eines gerichtlichen Vergleichs
Erbe klagt gegen Krankenkasse wegen Zuzahlungen – und schließt dann doch einen Vergleich. Doch der Kläger fühlt sich über den Tisch gezogen und versucht, den Vergleich anzufechten. Das Landessozialgericht Hamburg entscheidet nun: Der Vergleich ist wirksam, der Kläger muss die Kosten des Verfahrens tragen.

Bedarfsgemeinschaft im Sozialrecht
ÜbersichtDie Bedarfsgemeinschaft im Sozialrecht: Grundlagen und rechtliche DefinitionLaut § 7 Abs. 3 SGB II gehören zur Bedarfsgemeinschaft:Zusammensetzung der Bedarfsgemeinschaft: Wer gehört dazu?Kernmitglieder der BedarfsgemeinschaftSonderfälle und AusnahmenAuswirkungen der Bedarfsgemeinschaft auf den LeistungsanspruchBerechnung des Gesamtbedarfs der BedarfsgemeinschaftAnrechnung von Einkommen und VermögenRechte und Pflichten innerhalb der BedarfsgemeinschaftGegenseitige EinstandspflichtMitwirkungspflichten gegenüber dem JobcenterVeränderungen in der BedarfsgemeinschaftAuflösung der BedarfsgemeinschaftAuflösung der BedarfsgemeinschaftMeldepflicht […]

Rente wegen voller Erwerbsminderung – Voraussetzungen
Ein trockener Alkoholiker scheitert vor Gericht mit seinem Kampf um die Weiterzahlung seiner Erwerbsminderungsrente. Trotz seiner Angst vor einem Rückfall und gesundheitlichen Beschwerden sehen Gutachter und Richter ihn als arbeitsfähig an. Das Gericht betont, dass nicht Diagnosen, sondern die tatsächliche Einschränkung der Leistungsfähigkeit entscheidend sind.

Verletztenrente aufgrund Arbeitsunfalls – Grenzen der Ermittlungspflicht des Sozialgerichts
Ein Sturz von der Leiter, ein gebrochener Ellenbogen und ein erbitterter Streit um die Höhe der Verletztenrente: Ein Mann kämpft vor Gericht um seine Ansprüche, doch das Gericht zieht eine klare Grenze. Wie weit muss die Justiz bei der Aufklärung von Arbeitsunfällen gehen? Dieser Fall zeigt, dass es auch im Sozialrecht Grenzen gibt.

Rente wegen voller Erwerbsminderung – Voraussetzungen
ÜbersichtWichtige Urteile zur Rente wegen voller Erwerbsminderung: Ansprüche und Verfahren erklärtDer Fall vor GerichtGericht weist Berufung gegen Ablehnung der Erwerbsminderungsrente zurückMedizinische Beurteilung und LeistungsfähigkeitQualitative Einschränkungen ohne quantitative MinderungBeurteilung der ErwerbsfähigkeitWegfall der versicherungsrechtlichen VoraussetzungenUrteil und BegründungDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Erwerbsminderungsrente zu erhalten?Was bedeutet es, […]

Kostenübernahme für Bauchdeckenstraffung (Abdominalplastik) bei Frau
ÜbersichtBauchdeckenstraffung nach Gewichtsreduktion: Krankenkassen übernehmen Kosten?Der Fall vor GerichtStreit um Kostenübernahme für Bauchdeckenstraffung nach massivem GewichtsverlustAblehnung durch die Krankenkasse und juristische AuseinandersetzungGerichtliche Entscheidung zugunsten der KlägerinKritik am Vorgehen der KrankenkasseBedeutung für BetroffeneDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenUnter welchen Voraussetzungen übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung nach starkem Gewichtsverlust?Wie kann […]

Grundsicherung – Verwertbarkeit selbst genutzten Hausgrundstücks von unangemessener Größe
ÜbersichtGrundsicherung: Gerichtsurteil beleuchtet Vermögensverwertung von ImmobilienDer Fall vor GerichtGericht bestätigt Darlehensgewährung von Grundsicherungsleistungen für Ehepaar mit EigenheimStreit um Vermögenswert des selbstgenutzten EigenheimsVermögen übersteigt Freibeträge erheblichDarlehensgewährung bei nicht sofort verwertbarem VermögenKeine Bindungswirkung früherer LeistungsbewilligungenDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWie wird die Angemessenheit eines selbstgenutzten Eigenheims bei der Grundsicherung bewertet?Welche Möglichkeiten haben Eigenheimbesitzer, […]

Kündigung Pflegeversicherungsvertrag mit privatem Krankenversicherungsunternehmen
ÜbersichtKündigung der privaten Pflegeversicherung: Chancen und Herausforderungen im FokusDer Fall vor GerichtVersicherter muss trotz angeblicher Kündigung Pflegeversicherungsbeiträge nachzahlenStreit um Wirksamkeit der KündigungGericht sieht Kündigungsnachweis als nicht erbracht anVerzug trat automatisch einBerufung bleibt erfolglosDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Voraussetzungen müssen für eine wirksame Kündigung der privaten Pflegeversicherung erfüllt sein?Wie kann ich […]