Hier finden Sie regelmäßig interessante Beiträge und Informationen rund um das Versicherungsrecht und im speziellen zur Krankentagegeldversicherung.

Ruhen Arbeitslosengeld – Sperrzeit Arbeitsaufgabe – Abschluss Altersteilzeitvertrag Blockmodell
ÜbersichtRuhen des Arbeitslosengeldes: Wichtige Urteile zur Altersteilzeit und SperrzeitenDer Fall vor GerichtAltersteilzeit und Arbeitslosengeld: Ein komplexer Fall vor dem Sozialgericht KarlsruheDer Weg zum Gericht: Sperrzeit und WiderspruchGerichtliche Entscheidung und BegründungKonsequenzen für die KlägerinFAQ – Häufige FragenWelche Auswirkungen hat der Abschluss eines Altersteilzeitvertrags im Blockmodell auf den Anspruch auf Arbeitslosengeld?Gibt es eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld nach […]

Erwerbsminderungsrente – Beweiswert einer tatsächlichen Erwerbstätigkeit auf Arbeitsmarkt
ÜbersichtEntscheidung zur Erwerbsminderungsrente: Beweiswert der Erwerbstätigkeit klärendDer Fall vor GerichtErwerbsminderungsrente trotz langjähriger Berufstätigkeit abgelehntMedizinische Gutachten und LeistungsfähigkeitBewertung der langjährigen BerufstätigkeitKriterien für die Beurteilung der ErwerbsfähigkeitFAQ – Häufige FragenWelche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Erwerbsminderungsrente zu beantragen?Was versteht man unter „qualitativem Leistungsvermögen“ im Zusammenhang mit der Erwerbsminderungsrente?Wie wird die bisherige Berufstätigkeit bei der Beantragung der […]

Verletztengeld – Voraussetzungen der Entziehung
ÜbersichtGerichtsurteil: Verletztengeldentzug aufgrund verweigerter Operation rechtens?Der Fall vor GerichtEinstellung des Verletztengeldes nach Arbeitsunfall rechtmäßigHintergrund des RechtsstreitsRechtliche Bewertung des GerichtsBedeutung für Verletzte nach ArbeitsunfällenFAQ – Häufige FragenWann wird mir das Verletztengeld nach einem Arbeitsunfall entzogen?Was passiert, wenn ich eine vorgeschlagene Therapie oder Rehabilitation verweigere?Gibt es eine Möglichkeit, das Verletztengeld nach Einstellung wieder zu erhalten?Welche Rolle spielt […]

Erwerbsminderungsrente – Ablehnungsbescheid bei laufenden sozialgerichtlichem Verfahren
ÜbersichtAnspruch auf Erwerbsminderungsrente: Rechte und Widerspruchsmöglichkeiten im DetailDer Fall vor GerichtErwerbsminderungsrente nach Arbeitsunfall abgelehnt – Urteil des Bayerischen LandessozialgerichtsHintergründe des FallsStreit um LeistungsfähigkeitMedizinische BeurteilungBeurteilung des GerichtsBedeutung für BetroffeneFAQ – Häufige FragenWie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, die Erwerbsminderungsrente zu erhalten, obwohl mein Antrag bereits abgelehnt wurde, aber das Verfahren vor dem Sozialgericht noch läuft?Welche konkreten Indizien […]

Verhinderungspflege: Anspruch, Voraussetzungen & Leistungen im Detail
ÜbersichtGrundlagen der VerhinderungspflegeDefinition und Zweck der VerhinderungspflegeGesetzliche Verankerung im SGB XIAbgrenzung zu anderen PflegeleistungenAnspruchsvoraussetzungen für VerhinderungspflegeErforderlicher PflegegradVorpflegezeit durch AngehörigeGründe für die Verhinderung der PflegepersonLeistungsumfang und -dauer der VerhinderungspflegeMaximale Leistungsdauer pro KalenderjahrLeistungshöhe und KostenübernahmeStundenweise InanspruchnahmeKombination mit anderen PflegeleistungenPraktische Umsetzung der VerhinderungspflegeAntragstellung bei der PflegekasseErforderliche Unterlagen und NachweiseWahl der ErsatzpflegepersonAbrechnung und KostenerstattungAuswirkungen auf andere LeistungenEinfluss auf das […]

Rentenversicherung – Hinweispflichtverletzung – Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch
ÜbersichtRentenversicherung verstößt gegen Informationspflicht – Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch geklärtDer Fall vor GerichtRentner erhält rückwirkend Anspruch auf frühere RegelaltersrenteStreit um verspätete RentenbeantragungFehlende Information durch die RentenversicherungSozialrechtlicher Herstellungsanspruch greiftBedeutung für VersicherteFAQ – Häufige FragenWas ist der sozialrechtliche Herstellungsanspruch?Welche Pflichten hat die Rentenversicherung gegenüber den Versicherten?Was passiert, wenn die Rentenversicherung ihre Hinweispflicht verletzt?Wie kann man nachweisen, dass ein wichtiges […]

Grad der Behinderung (GdB): Was bedeutet er?
ÜbersichtGrundlagen des Grads der Behinderung (GdB)Definition und Bedeutung des GdBAbgrenzung zu verwandten BegriffenHistorische Entwicklung und aktuelle RelevanzRechtliche Grundlagen des GdBSozialgesetzbuch IX (SGB IX)Versorgungsmedizin-VerordnungWeitere relevante RechtsvorschriftenFeststellung des Grads der BehinderungZuständige BehördenAntragstellung und erforderliche UnterlagenÄrztliche BegutachtungBerechnung und Abstufung des GdBRechte und NachteilsausgleicheÜberblick über mögliche NachteilsausgleicheSteuerliche VergünstigungenArbeitsrechtliche BesonderheitenSozialleistungen und Vergünstigungen im AlltagSchwerbehinderung und GleichstellungDefinition der Schwerbehinderung (GdB ab […]

Verletztenrente wegen Folgen eines Arbeitsunfalls – Voraussetzungen
ÜbersichtArbeitsunfall: Komplexe rechtliche Fragen zur VerletztenrenteDer Fall vor GerichtBewegungseinschränkung des Handgelenks als Unfallfolge bestätigtKomplexe Funktionsstörung nach SehnentransplantationDifferenzierte Beurteilung der UnfallfolgenKeine rentenberechtigende Minderung der ErwerbsfähigkeitBedeutung für Arbeitnehmer nach ArbeitsunfällenFAQ – Häufige FragenWelche Voraussetzungen müssen für den Erhalt einer Verletztenrente erfüllt sein?Wie wird die Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) festgestellt und bewertet?Welche Rolle spielen medizinische Gutachten bei der […]

Beitragsbemessung – freiwilliges Mitglied Krankenversicherung – fehlende Einkommensangaben
ÜbersichtFalsche Einkommensangaben bei Krankenversicherung – Gericht entscheidetDer Fall vor GerichtHöchstbeiträge bei fehlenden Einkommensnachweisen rechtmäßigHintergrund des RechtsstreitsEntscheidung des GerichtsBedeutung für VersicherteFAQ – Häufige FragenWelche Folgen hat die Nichtvorlage von Einkommensnachweisen für freiwillig Versicherte?Wie berechnet sich der Beitrag für freiwillig Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung?Welche Möglichkeiten haben freiwillig Versicherte, ihre Beiträge nachträglich anzupassen?Was bedeutet die Mindestbeitragsbemessungsgrenze für […]

Verdienstausfall i.S.d. § 38 Abs 4 S 2 SGB V -Elternzeit – stationäre Rehabilitation Ehemann
ÜbersichtElternzeit und Verdienstausfall – Wer trägt die Kosten einer Reha?Der Fall vor GerichtVerdienstausfall während Rehabilitation: Kostenerstattung bei ElternzeitHintergrund des RechtsstreitsEntscheidung des SozialgerichtsBedeutung für Eltern in ähnlichen SituationenFAQ – Häufige FragenWelche Kosten können während einer stationären Rehabilitation erstattet werden?Wie wird der Verdienstausfall während der Elternzeit berechnet?Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Verdienstausfall erstattet zu bekommen?Kann […]