Hier finden Sie regelmäßig interessante Beiträge und Informationen rund um das Versicherungsrecht und im speziellen zur Krankentagegeldversicherung.

Arbeitslosengeldanspruch – Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe durch Aufhebungsvertrag
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: S 8 AL 277/20 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern ÜbersichtAufhebungsvertrag führt zu Sperrzeit bei Arbeitslosengeld✔ Der Fall vor dem Sozialgericht DarmstadtAbschluss eines Aufhebungsvertrages führt zu Sperrzeit beim ArbeitslosengeldBehörde verhängt Sperrzeit wegen versicherungswidrigem VerhaltenGericht: Sperrzeit gerechtfertigt, aber auf 3 Wochen zu verkürzen✔ FAQ – Häufige FragenWas ist eine Sperrzeit […]

Verletztenrente wegen Arbeitsunfall – MdE-Bestimmung
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: L 2 U 16/21 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern ÜbersichtArbeitnehmer verliert Klage auf Verletztenrente trotz Gesichtsschmerzen✔ Der Fall vor dem Landessozialgericht HamburgSensibilitätsstörung und unvollständiger Lidschluss nach Arbeitsunfall rechtfertigen keine Minderung der Erwerbsfähigkeit von 10 ProzentLeichte Sensibilitätsminderung und geringfügiger Lidschlussdefekt als einzige nachgewiesene UnfallfolgenBerufung zurückgewiesen – keine rentenberechtigende Erwerbsminderung […]

Unfallversicherung – Fersenbeinbruch als Folge eines Arbeitsunfalls
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: L 2 U 40/22 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern ÜbersichtFersenbeinbruch nach Arbeitsunfall: Gericht bestätigt 20% Minderung der Erwerbsfähigkeit✔ Der Fall vor dem Landessozialgericht HamburgFersenbeinbruch als Folge eines Arbeitsunfalls – 20% Minderung der Erwerbsfähigkeit bleibt bestehenGutachter kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen der MdESozialgericht und Landessozialgericht bestätigen MdE von 20%✔ FAQ […]

Arbeitsunfall – Betriebswegunterbrechung – sachlicher Zusammenhang
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: S 98 U 50/21 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern ÜbersichtBauleiter verliert nach Streit auf Betriebsgelände Anspruch auf Arbeitsunfall✔ Der Fall vor dem Sozialgericht BerlinTätliche Auseinandersetzung auf Betriebsgelände – kein ArbeitsunfallKeine versicherte Tätigkeit während der privaten AuseinandersetzungPrivater Streit führt zum Verlust des Versicherungsschutzes✔ FAQ – Häufige FragenWann liegt eine […]

Nicht erforderliche Heilbehandlung ist Folge eines Versicherungsfalles – § 11 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: L 8 U 16/19 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern ÜbersichtUnfallversicherung muss Kosten für unnötige Operation tragen✔ Der Fall vor dem Landessozialgericht Schleswig-HolsteinGericht entscheidet: Unfallversicherung muss Kosten für nicht indizierte Operation tragenSozialgericht weist Klage auf Anerkennung weiterer Unfallfolgen abLandessozialgericht sieht mittelbare Unfallfolgen durch OperationFazit: Umfassende Verantwortung der Unfallversicherung✔ FAQ […]

Verletztengeld – Voraussetzungen der Gewährung aufgrund der Folgen eines Arbeitsunfalls
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: L 8 U 44/19 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern ÜbersichtVerletzter Arbeiter scheitert mit Anspruch auf Verletztengeld✔ Der Fall vor dem Landessozialgericht Schleswig-HolsteinSturz auf den Kopf führt zunächst zu folgenlos ausgeheilter SchädelprellungAnhaltende Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit und KonzentrationsstörungenBerufsgenossenschaft lehnt Anerkennung eines Zusammenhangs mit dem Arbeitsunfall abGericht sieht keinen Zusammenhang zwischen […]

Anerkennung Lendenwirbelsäulenerkrankung als Berufskrankheit
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: L 17 U 484/21 ➔ ÜbersichtLendenwirbelsäulenerkrankung: Keine Berufskrankheit bei fehlendem Kausalzusammenhang✔ Der Fall vor dem Landessozialgericht Nordrhein-WestfalenLendenwirbelsäulenerkrankung als Berufskrankheit: Der Fall im DetailGerichtliche Entscheidung und BegründungAbwägung medizinischer GutachtenRechtliche Würdigung und abschließende Beurteilung✔ FAQ – Häufige Fragen: Anerkennung von Lendenwirbelsäulenerkrankungen als BerufskrankheitWelche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Lendenwirbelsäulenerkrankung als Berufskrankheit […]

Wirksame Widerspruchseinlegung per E-Mail – Anforderungen
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: L 6 AS 444/21 ➔ ÜbersichtWiderspruch im Sozialrecht: E-Mail reicht nicht aus✔ Der Fall vor dem Landessozialgericht Nordrhein-WestfalenGerichtliche Zurückweisung der Berufung: Widerspruchseinlegung per E-Mail im SozialrechtGerichtliche Entscheidung und BegründungAuswirkungen der EntscheidungKosten und Revision✔ FAQ – Häufige Fragen: Widerspruchseinlegung im SozialrechtWelche formalen Anforderungen gelten für die Einlegung eines Widerspruchs im Sozialrecht?Ist […]

Anerkennung eines Meniskusschadens als Berufskrankheit nach Nr. 2102 BKV
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: L 21 U 150/19 ➔ ÜbersichtMeniskusschaden als Berufskrankheit: Höchstrichterliche Entscheidung klärt über Voraussetzungen auf✔ Der Fall vor dem Landessozialgericht Berlin-BrandenburgMeniskusschaden als Berufskrankheit abgelehnt – Die Details des FallsDie Entscheidung des LandessozialgerichtsRechtliche Erwägungen und Begründung des GerichtsProzessverlauf und abschließende Entscheidung✔ FAQ – Häufige Fragen: Anerkennung von Meniskusschäden als BerufskrankheitWelche Kriterien müssen […]

Verletztenrente wegen der Folgen eines Arbeitsunfalls – Voraussetzungen
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: L 6 U 69/22 ➔ ÜbersichtVerletztenrente nach Arbeitsunfall: Gerichtsurteil bestätigt MdE von 20 Prozent✔ Der Fall vor dem Landessozialgericht Niedersachsen-BremenFallzusammenfassung: Verletztenrente nach ArbeitsunfallRechtliche Auseinandersetzung und Entscheidungen der InstanzenUrteil des Landessozialgerichts und rechtliche BegründungRechtliche Folgen der Entscheidung✔ FAQ – Häufige Fragen: Verletztenrente nach ArbeitsunfallWas versteht man unter einer Verletztenrente und wer […]