Hier finden Sie regelmäßig interessante Beiträge und Informationen rund um das Versicherungsrecht und im speziellen zur Krankentagegeldversicherung.

Erwerbsminderungsrechte – Chronic Fatigue Syndrom – Beweiswürdigung
Ein junger Mann, ausgebremst von chronischer Erschöpfung, kämpft um seine Rente. Das Gerichtsurteil offenbart: Hinter dem unsichtbaren Leiden des Chronic Fatigue Syndroms verbirgt sich ein Kampf um Anerkennung und finanzielle Absicherung.

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit – medizinische Voraussetzungen
Trotz jahrelanger Plackerei und chronischer Leiden bleibt einer Frau der Weg in die Erwerbsminderungsrente versperrt. Ein Leben zwischen Krankheit, Kindererziehung und prekären Jobs – reicht das für staatliche Unterstützung oder bleibt nur der Gang zum Jobcenter? Der Kampf um Anerkennung der eigenen Arbeitsunfähigkeit geht weiter.

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit – Prüfung der Erwerbsminderung
Ein ehemaliger CNC-Dreher kämpft um seine Rente wegen voller Erwerbsminderung, doch die Richter sehen ihn weiterhin am Arbeitsmarkt. Zweifel an der Glaubwürdigkeit seiner Schilderungen und die Einschätzung, dass er leichte Tätigkeiten ausüben kann, werden zum Knackpunkt im Urteil. Kann er die Richter von seiner dauerhaften Erwerbsunfähigkeit überzeugen oder verliert er den Anspruch auf die Rente, die ihm einst befristet gewährt wurde?

Gesetzliche Unfallversicherung – Arbeitsunfall – Knalltrauma während der Arbeitszeit
Ein lauter Knall veränderte das Leben eines Lagerarbeiters schlagartig. Was als vorübergehende Vertäubung begann, entwickelte sich zu einem Albtraum aus Tinnitus und psychischer Belastung – ein Kampf um Anerkennung und Entschädigung begann.

GmbH – Abgrenzung abhängige Beschäftigung von der selbständigen Tätigkeit bei Mitarbeiter
Eine Maschinenbau-GmbH wähnte sich im Recht, als sie einen Ingenieur im Ruhestand als freien Mitarbeiter engagierte. Doch nun holt sie die Realität ein: Das Gericht zwang das Unternehmen zur Kasse, da es den vermeintlich Selbstständigen wie einen Angestellten behandelte. Ein teurer Irrtum, der die Frage aufwirft: Wer ist wirklich frei – und wer zahlt am Ende drauf?

Wegeunfall – drogenbedingte Fahruntüchtigkeit
Ein schwerer Unfall auf dem Weg zur Arbeit – doch statt Entschädigung folgte die Ernüchterung. Ein Produktionsleiter baute einen folgenschweren Unfall, der ihn nun vor die Frage stellt: Zahlt die Versicherung, wenn Drogen im Spiel sind? Die Antwort des Gerichts offenbart eine brisante Wahrheit über Verantwortung und die Grenzen des Schutzes.

Voraussetzungen für GdB von 50
Ein Kind kämpft gegen den unerbittlichen Feind im eigenen Körper: Diabetes Typ 1 raubt ihm die Unbeschwertheit seiner Jugend. Statt Spielplatzabenteuer und sorgloser Schulausflüge bestimmen Blutzuckermessungen und ständige Überwachung seinen Alltag – ein Kampf, der nun vor Gericht eine neue Wendung nimmt.

Anspruch auf Gleichstellung mit Schwerbehinderten – Voraussetzungen
Trotz gesundheitlicher Einschränkungen den Job behalten: Eine Krankenschwester kämpft für ihren Arbeitsplatz und zwingt die Behörden zum Umdenken. Ein Urteil stärkt nun die Rechte von behinderten Arbeitnehmern, die um ihre berufliche Zukunft bangen.

Bewilligung von Kurzarbeitergeld – Ausschlussfrist für Antragstellung
Eine Imbissbetreiberin in Hamburg sieht sich mit den harten Realitäten des Sozialrechts konfrontiert, als ihr Traum von Kurzarbeitergeld zum Albtraum wird. Ein vermeintlicher Formfehler wird zum Stolperstein und lässt die Frage aufkommen: Wie viel Spielraum lässt der Staat in Krisenzeiten wirklich?

Krankenversicherung – Voraussetzungen Weiterbestehen einer Familienversicherung
Ein Auslandsaufenthalt, eine Rückkehr nach Deutschland und plötzlich flattert eine saftige Rechnung der Krankenkasse ins Haus – ein Albtraum für viele. Was passiert, wenn die Familienversicherung ins Wanken gerät und die vermeintlich sichere Anwartschaft plötzlich zur Beitragspflicht wird? Ein Gericht in Hamburg musste klären, wer in diesem Versicherungsdschungel die Zeche zahlt.