Hier finden Sie regelmäßig interessante Beiträge und Informationen rund um das Versicherungsrecht und im speziellen zur Krankentagegeldversicherung.

Voraussetzungen Altersrentenanspruch für Frauen ab 60. Lebensjahr
Eine Frau kämpfte vor Gericht um ihre Frührente, doch ihre Hoffnungen wurden enttäuscht. Das Gericht wies ihre Klage ab und bestätigte damit einen Rentenbescheid, der ihr den Traum vom vorzeitigen Ruhestand verwehrt. Im Zentrum des Streits: Verwirrende Versicherungszeiten und die Frage, wie viel ihr Leben wirklich wert ist.

Übernahme ungedeckter Heimkosten durch Sozialhilfeträger – Voraussetzungen
Als das Geld knapp wurde, verweigerte das Amt die Hilfe – doch eine alte Dame kämpfte für ihr Recht auf Würde im Pflegeheim. Ein Gerichtsurteil in NRW zwingt nun zum Umdenken: Dürfen Sozialämter wirklich jedes Detail des Vermögensverbrauchs hinterfragen, wenn es um die Würde im Alter geht?

BSG Urteil: Unfallversicherungsschutz im Homeoffice
Homeoffice ist für viele Menschen in Deutschland längst Alltag. Doch was passiert, wenn es im Arbeitszimmer plötzlich kalt wird und beim Versuch, die Heizung zu reparieren, ein Unfall geschieht? Zahlt dann die gesetzliche Unfallversicherung? Genau diese Frage hat das Bundessozialgericht (BSG), Deutschlands höchstes Gericht für Sozialrecht, in einem aktuellen Urteil entschieden – und zwar zugunsten der Arbeitnehmer im Homeoffice.

Anspruch auf operative Hautstraffung nach erheblicher Gewichtsverminderung
Nach dem Verlust von fast der Hälfte ihres Körpergewichts kämpfte eine Patientin vor Gericht für mehr als nur ein neues Aussehen. Ihr Fall wirft ein Schlaglicht auf die oft übersehenen medizinischen Folgen massiven Gewichtsverlusts und die Frage, wann eine Straffungs-OP mehr als nur Schönheitschirurgie ist. Es geht um Lebensqualität, schmerzhafte Realitäten und die Grenzen der medizinischen Notwendigkeit.

Arbeitslosengeldanspruch – Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe
Ein Anwalt träumt von der Richterbank und kündigt seinen Job. Doch der Traum platzt, und nun streitet er mit dem Staat um sein Arbeitslosengeld. War die Hoffnung auf die Robe ein zu riskantes Spiel, das ihn nun teuer zu stehen kommt?

Abbruch Eingliederungsmaßnahme durch unentschuldigte Fehlzeiten – Minderung Arbeitslosengeld
Ein junger Mann sagt „Nein“ zur Jobmaßnahme und erlebt ein böses Erwachen. Statt erhoffter Unterstützung hagelt es Sanktionen, weil er seine Chance auf dem Arbeitsmarkt selbst sabotiert haben soll. Wer zahlt am Ende den Preis für verpasste Gelegenheiten?

Anspruch auf Versorgung mit einem elektrischen Rollstuhl einschließlich elektrischem Zuggerät
Ein Kölner Gerichtsurteil gibt Rollstuhlfahrern Hoffnung: Der Kampf für mehr Mobilität und Lebensqualität hat sich gelohnt. Ein chronisch kranker Mann erstreitet das Recht auf ein elektrisches Zuggerät – ein Sieg für die Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben. Was bedeutet diese Entscheidung für Betroffene und ihre Ansprüche auf ein aktives Leben?

Wahltarifkündigung durch Krankenkasse – Ausschluss eines Erstattungsanspruchs gezahlter Prämien
Eine überraschende Kündigung des Wahltarifs durch die Krankenkasse – und nun? Eine Versicherte kämpfte um die Rückerstattung ihrer Prämien, doch das Gericht wies ihre Forderung ab. Tauchen Sie ein in die Frage, welche Rechte Versicherte wirklich haben, wenn die Kasse den Tarifschalter umlegt.

Rente wegen voller Erwerbsminderung – Erfüllung der Wartezeit
Ein junger Mann mit chronischem Fatigue-Syndrom kämpft um seine finanzielle Absicherung, doch das Landessozialgericht NRW entscheidet gegen ihn. Trotz schwerer gesundheitlicher Einschränkungen konnten die notwendigen versicherungsrechtlichen Voraussetzungen nicht retrospektiv nachgewiesen werden. Ein belastender Prozess, der aufzeigt, wie komplex der Nachweis einer Erwerbsminderung über Jahre hinweg sein kann.

Herabsetzung des Behinderungsgrades bei Asperger-Syndrom
Absolut! Hier sind ein paar Vorschläge für einen aufmerksamkeitsstarken Aufmacher, der die wichtigsten Punkte des Urteils zusammenfasst:
## Aufmacher 1
Ein junger Mann mit Asperger-Syndrom hat erfolgreich eine Ausbildung absolviert und seine Lebensumstände verbessert. Nun wurde sein Grad der Behinderung von 80 auf 30 herabgesetzt. Das Gerichtsurteil zeigt, wie sich Autismus-Spektrum-Störungen im Laufe des Lebens verändern können.
## Aufmacher 2
Trotz Autismus-Spektrum-Störung: Ein junger Mann hat den Sprung ins Berufsleben geschafft. Das Gericht hat daraufhin seinen Grad der Behinderung neu bewertet. Ein Urteil, das die Diskussion über Inklusion und individuelle Entwicklung neu entfacht.
## Aufmacher 3
Vom Integrationshelfer zum Zimmerer-Gesellen: Ein junger Mann mit Asperger-Syndrom hat mit Unterstützung seiner Familie ein selbstständiges Leben aufgebaut. Die Richter haben daraufhin seinen Grad der Behinderung reduziert. Ein bemerkenswerter Fall, der Mut macht.