Hier finden Sie regelmäßig interessante Beiträge und Informationen rund um das Versicherungsrecht und im speziellen zur Krankentagegeldversicherung.

Brille kaputt Bürgergeld: Wann Jobcenter für Reparatur zahlt – LSG Urteil
Für Menschen im Bürgergeld-Bezug bedeutet eine kaputte Brille oft mehr als nur ein Ärgernis: Es ist eine existenzielle Frage, wer die hohen Reparaturkosten übernimmt, wenn das Budget keine Spielräume lässt. Das Jobcenter lehnt Anträge häufig ab und verweist auf den Regelbedarf. Ein spektakulärer Fall landete nun vor dem Landessozialgericht, das eine wegweisende Entscheidung traf. Dieses Urteil enthüllt, unter welchen Bedingungen das Jobcenter für die Sehhilfe zahlen muss und wo die Fallstricke lauern.

Übernahme von Grundsteuer und Grundbesitzabgaben durch Grundsicherungsträger
Eine Garage für Hartz IV-Bezieher: Wer kommt für die laufenden Kosten auf? Eine Frau aus Nordrhein-Westfalen forderte das Jobcenter auf, die Grundsteuer für ihre private Garage zu übernehmen – als Teil der Unterkunftskosten. Der Streit um den kleinen Betrag landete vor Gericht. Dort wurde entschieden, wann ein solcher Anspruch überhaupt besteht.

Kontrollbetreuung trotz Vorsorgevollmacht: So schützt das BGH-Urteil vor Missbrauch
900.000 Euro in bar und Aktien – verschwunden? Eine demente Mutter, eine Vorsorgevollmacht und ein Sohn, der plötzlich im Visier des Gerichts steht. Was klingt wie ein Wirtschaftskrimi, ist bittere Realität und zeigt: Selbst eine Vorsorgevollmacht ist kein Freibrief, wenn Millionen-Geschenke unter Verdacht geraten.

Voraussetzungen der Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit
Eine Versicherungskauffrau kämpfte wegen quälender Rückenleiden um eine Rente wegen Berufsunfähigkeit. Sie war sicher: Ihr Bürojob war wegen der Schmerzen nicht mehr leistbar. Doch das Landessozialgericht urteilte nun, sie müsse trotz der Beschwerden weiterarbeiten.

Arbeitsunfall trotz Umweg: Wann ein Unfall nach dem Wochenendausflug über Zuhause zählt
Knall, splitterndes Glas, dann Stille – ein Unfall beendete jäh den Wochenendausflug. Was wie ein privates Unglück begann, wurde zum Zankapfel vor Gericht: War der Crash auf dem Umweg nach Hause, um dringend Arbeitsschlüssel zu holen, ein Arbeitsunfall? Das Bundessozialgericht sorgte mit einem überraschenden Urteil für eine Wendung in diesem Fall, der weit mehr Arbeitnehmer betrifft als gedacht.

Asbestose: Kein Rentenanspruch trotz BK 4103?
Asbest löst Furcht und oft schwere Berufskrankheiten aus, die Hoffnung auf finanzielle Absicherung wecken. Ein Mann mit anerkannter Asbest-Folge kämpfte um seine Rente, geplagt von extremer Atemnot. Doch trotz der anerkannten Krankheit lehnte die Versicherung ab – weil die lebensbedrohlichen Atembeschwerden nicht vom Asbest stammten, sondern von einem anderen schweren Lungenleiden.

BSG-Urteil: Kein Versicherungsschutz bei Firmenfußballturnieren
Ein lockerer Kick mit Kollegen nach Feierabend oder das große, firmeninterne Fußballturnier – klingt nach Spaß und Teambuilding. Doch was passiert, wenn aus dem sportlichen Ehrgeiz heraus ein Foul passiert oder man unglücklich stürzt? Ist eine Verletzung bei solchen Events automatisch ein Arbeitsunfall? Das Bundessozialgericht hat hierzu eine wichtige Entscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber hat.

Verletztenrente aufgrund eines Arbeitsunfalls – Bestimmung der Höhe
20 Jahre nach dem Unfall, 20 Jahre Kampf um Gerechtigkeit. Nun hat ein Gericht entschieden: Ein schwerer Sturz auf einer Baustelle hat gravierende Folgen für die Erwerbsfähigkeit – und muss mit einer höheren Rente entschädigt werden.

Gewährung von Krankengeld – Voraussetzungen
Ausgesteuert vom Krankengeld – für viele chronisch Kranke schien das der endgültige Stopp. Doch ein aktuelles Gerichtsurteil sorgt nun für Hoffnung: Wer nach der Aussteuerung eine neue Krankheit entwickelt, könnte unerwartet doch wieder finanzielle Unterstützung erhalten. Im Zentrum des Falls steht die Frage, wann eine neue Diagnose tatsächlich einen erneuten Anspruch auf Krankengeld begründet.

Elterngeld – Ermittlung des Bemessungseinkommens
Junge Eltern rechnen fest mit dem Elterngeld, doch die Berechnung ist komplizierter als gedacht. Eine Mutter musste erfahren, dass nicht jede Gehaltszahlung automatisch berücksichtigt wird und zog vor Gericht. Der Ausgang des Falls ist bemerkenswert.